<center>* Angel of Berlin</center>

...DIY-Bookmarks der Woche #1

Ihr Lieben, heute habe ich ein neues Format für Euch, das ich gern wöchentlich einführen möchte. Jeden Samstag werde ich ab jetzt, die DIY-, Bastelprojekte und Inspirationen hier zusammentragen, die ich in der Woche entdeckt und "gebookmarked" habe.

Ich hoffe, das gefällt Euch. Los geht's!

#1 DIY mit Gummitieren von Schleich


Quelle: Living at Home

Auf der Webseite der Zeitschrift Living at Home habe ich diese niedlichen Osternester im Glas entdeckt. Fasziniert hat mich dabei aber eher die Idee Schleichtgummitiere anzumalen. Da kann man sicherlich auch viele andere tolle Dinge mit machen.

#2 Osteretiketten zum Downloaden


Quelle: Mooo!


Quelle: Mooo!

Bei Mooo! kann man 12 Seiten Ostervorlagen herunterladen. Ganz tollllllll!

#3 Gift-Tags zum Downloaden


Quelle: Torrie Jayne

Torrie Jayne hat ganz tolle Geschenkanhänger zum Herunterladen auf Ihrem Blog.

#4 Osterhässchen Vorlagen

Quelle: Living at Home

Diese süße Vorlage habe ich auch in der Living at Home entdeckt. Eigentlich ist es eine Stickvorlage aber ich finde man kann sie auch für andere Osterprojekte benutzen. Sticken ist mir nämlich etwas zu bieder.

#5 Rosen aus Eierkartons


Quelle: LeFruFru Blog



Quelle: LeFruFru Blog

Dieses tolle DIY habe ich auf einem italienischen Blog entdeckt. Ich denke, die Anleitung versteht man auch ohne italienisch sprechen zu können. Im Internet haben sich ja schon viele gefragt, was man mit alten Eierkartons (besonders mit den lilafarbenden von Milka) machen kann, aber die meisten Vorschläge sehen schon sehr nach Resteverwertung aus und gefallen mir absolut gar nicht. Dieses hier ist aber wirklich süß und ich finde, es eignet sich auch super als Osterstraussdeko.

Weiter DIY Ideen findet Ihr auch auf meinem Board "Craft Ideas" auf Pinterest.

...DIY Kaffeehaus-Teelicht

Heute zeige ich Euch ein super simples DIY, wobei DIY vielleicht etwas zu große Erwartungen weckt. Vor ca. zwei Jahren fing der Hype um die Kaffeebilder an und so wollte auch ich meine Küche einwenig in dem Stil einrichten. Die meisten Kerzen und Teelichter sahen aber reichlich billig aus. Also musste ich mir etwas basteln.

Man nehme:

- ein Teelichtglas (evtl., das was von den IKEA Duftkerzen übrig bleibt oder diese hier)
- eine Tüte Kaffeebohnen
- ein besonders schönes Teelicht, am besten eine Blüte

Wie gesagt, DIY weckt zu große Erwartungen.

Einfach das Glas reinigen, mit Kaffeebohnen befüllen und das Teelicht hineinsetzen.





...Schokoladen Gugl oder die Odyssee mit den kleinen Törtchen



Als ich letztens diese süßen Mini-Gugl bei Sarah's Torten und Cupcakes gesehen habe, war es um mich geschehen. Ich hatte ja schon lange mit dem Set aus Kochbuch und Backform geliebäugelt und nun musste ich die haben.

Aber wie es immer so ist. Hat man sich einmal durchgerungen, gibt es das natürlich nicht mehr. Der Link bei Sarah ging nicht mehr bzw. hat Amazon das Set derzeit nicht auf Lager. Wahrscheinlich liegt es daran, dass in der 1. Auflage die Rezepte nicht stimmen...! ach, ich sehe gerade, jetzt gibt es das Set wieder. Zu spät...!

Naja also hab ich die Form von Birkmann bestellt. Nach 2 Tagen Warten war sie endlich da ;).

Man nehme (für ca. 36 Gugl):

- 125 gr Butter
- 150 gr Zucker
- 1/2 Päckchen Vanillezucker
- 50 ml Wasser
- 1,5 EL Kakao
- 2 Eier
- 125 g Mehl
- 1/2 Päckchen Backpulver

Außerdem braucht Ihr noch:

- Silikon Guglform
- etwas Butter zum Einfetten der Form
- kl. Kochtopf
- Spritzbeutel

Den Backofen auf 175°C vorheizen.

Als erstes die Butter vorsichtig schmelzen, dann Zucker, Vanillezucker, Wasser und Kakao dazugeben und alles kurz aufkochen. Vom Herd nehmen.

Während die Mischung abkühlt, die Form einfetten.

Die Eier nach und nach dazugeben und unterrühren.

Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und dazugeben.

In den Spritzbeutel füllen und in den Förmchen verteilen. Ich habe beim ersten Mal die Formen ganz voll gemacht, weil ich nicht wußte wie stark sie aufgehen. Achtet bitte darauf die Formen nur halb zu füllen.

ca. 10 Minuten backen.



Die Schoko-Gugl schmecken super wenn sie frisch sind, werden aber schnell alt. Dies ist also kein Kuchen, den ihr im Vorhinein backen könnt. Am Besten am selben Tag genießen.

Übrigens, bei meinem ersten Versuch, habe ich die Form nicht gefettet, weil ich auf Birkmann vertraut habe. Leider wurde ich bitter enttäuscht. Beim zweiten Versuch habe ich die Form gefettet, und sie sind dennoch sehr schwer herausgekommen. Da Sarah geschrieben hatte, dass die Form aus dem Set so super ist und die Gugl auch ohne einfetten herauskommen, habe ich mir nun doch das Set zugelegt. Ich werde Euch berichten.



...inspiriert durch IKEA

Letzten Samstag war ich bei IKEA. Ausnahmsweise mal bei dem in Spandau. Siehe da, die Möbelausstellung hat sich richtig rausgemacht und ist jetzt viel schöner als die in Tempelhof. Um mir einige der Ideen zu merken habe ich einige Fotos gemacht.

Wie macht Ihr das eigentlich mit dem Ideen sammeln? Ich nutze Pinterest, Bookmarks, mein Handy, und klebe Ausrisse aus Zeitschriften in eine Notizbuch. Schließlich habe ich doch nie alles beisammen.



Ich würde Euch jetzt auch gern die tollen Blümchen-Gläser zeigen, die es jetzt bei IKEA gibt und die alle mal mit jedem Online-Shop à la Nostalgie im Kinderzimmer mithalten können, aber sie sind leider noch nicht auf der Webseite...! Dabei sind sie so schön. Wenn ich mal wieder zuhause bin, bevor es dunkel ist, fotografier ich sie für Euch.

...kleines DIY - Kommode aufhübschen I

In meinem Flur habe ich meine alte Wickelkommode zu stehen. Die war irgendwann mal Kiefer denke ich und hat wahrscheinlich einwenig wie das Bild unten ausgesehen.

Quelle: Preisroboter


Wir haben sie bereits vor einigen Jahren weiß lackiert. Als ich in meine Wohnung gezogen bin, habe ich auf dem Flohmarkt am 17. Juni noch gold-weiß-geringelte Knäufe gekauft um sie aufzuhübschen. Ich finde Holzknäufe total rustikal und hässlich.

Den Einbauschrank der schräg gegenüber ist, habe ich gleich mit aufgehübscht.



Leider war die Oberfläsche der Kommode nun schon etwas abgenutzt und auch wenn immer etwas darauf steht, was dies verdeckt, sind das die kleinen Dinge die dann doch den Unterschied machen. Also hieß es lackieren.



Es ist einwenig schwer zu erkennen auf den Bildern, weil mein Flur so dunkel ist. Seht Ihr die schwarzen Striche auf der Oberfläche?

Das ist eigentlich kein wirkliches DIY weil die Kommode im Grunde ja schon weiß lackiert war und ich somit nicht wirklich viel abschleifen musste. Ich denke aber, dass es schon zeigt wie einfach und schnell Möbel lackieren eigentlich sein kann. Daher habe ich mich entschlossen, Euch dennoch davon zu berichten. Ihr wisst ja, dass ich gegen ständig neu kaufen bin und gern mal etwas Altes aufhübsche.

Arbeitsaufwand: 10 Minuten (je nach Größe der Fläche und der Farbe entsprechend mehr)

Man nehme:

- kleine Dose weißen Lack (Schöner Wohnen, 125ml, ca. 5 €)
- kleine Schaumstoffrolle mit Halterung
- kleine Farbwanne (weil die Rolle nicht in die kleine Dose passt)
- Holzstäbchen zum Umrühren
- altes Zeitungspapier
- Schmirgelstein
- Schleifpapier Körnung 60 (in meinem Fall für lackiertes Holz) (1 Bogen ca. 50ct)



Als erstes die Fläche gründlich reinigen. Dann das Schleifpapier um den Schmirgelstein legen und die Oberfläche anrauhen. Danach noch einmal vom Staub befreien und trocken Wischen.

Das Zeitungspapier auslegen, die Lackdose darauf mit einem Messer aufhebeln und gründlich umrühren. Ich habe dazu ein altes Holzstäbchen vom Sushi-Takeaway genommen ;). Ganz wenig Farbe in die Wanne kippen und die Schaumstoffrolle tränken.

Jetzt kommt das spaßige. Die Fläche gründlich streichen. Trocknen lassen.

Der Lack von Schöner Wohnen hatte den Vorteil, dass die Oberfläche bereits nach 1 Stunde trocken ist und man nach 10-12 Stunden die nächste Schicht auftragen kann. Andere Lacke trocknen in 4-5 Stunden und man muss 24 Stunden warten.



Bei mir hat eine Schicht gereicht. Es hat mir unglaublich die Angst vor dem Aufwand des Lackierens genommen. Ich denke man kann so auch auf einfach Art ein gebrauchtes Möbelstück im Shabby Chic Design aufhübschen.

Und weil ich kurze Zeit nach dem ich die Kommode lackiert hatte, neue Knäufe gefunden habe, ist dies der erste Teil des DIY.

...Honig-Senf-Dressing

Bei einer Konferenz habe ich einmal einen Feldsalat mit Bacon und Honig-Senf-Dressing gegessen, der mir so in Erinnerung geblieben ist, dass ich mit einem Dressing herum probiert habe.

Dieses Dressing ist wirklich easy und ist bis jetzt immer super gut angekommen.

Man nehme:

2 EL Senf
2 EL Honig
2 EL Olivenöl
2 EL Essig (ich nehme Balsamico)
etwas Milch

Die Zutaten einfach in einem etwas hören Gefäß mit einem Schneebesen zusammenrühren. Die Reihenfolge ist egal. Am Ende die Milch langsam hin zu fügen. Damit könnt Ihr die Konsistenz variieren.

Guten Appetit!

...5-Tages Programm in London

Wir waren für 5 Tage im Februar 2010 in London, quasi über ein verlängertes Wochenende. Inzwischen habt Ihr vielleicht schon bemerkt, dass ich ein sehr durchorganisierter Mensch bin. Einfach nach London fahren und mal schauen was wir dann so sehen, war also nicht drin.

Ich habe also vorher wochenlang meinen neuen Reiseführer studiert, mit Postits die wichtigsten Seiten markiert und das Internet nach Ideen und Adressen durchforstet um dann einen detaillierten Tagesplan aufzustellen.

Als Reiseführer hatten wir einen von Spirello mit. Der hat mich beim Durchblättern in der Buchhandlung einfach am meisten überzeugt. Ich finde die Spirellos eh sehr praktisch, weil man die wenigstens ordnetlich auf- und umklappen kann. Ihr wisst ja, ich unterstütze gern den kleinen Buchladen neben an, aber wenn ich sehr viel zu tun habe, lande ich doch beim Onlinebuchhandel.



Gewohnt haben wir übrigens im City Continental London Kensington (Hotel Address: 11-13 Penywern Road, Earls Court London SW5 9TT). War zwar winzig, aber ausreichend für uns und unseren kurzen Aufenthalt.

Ich zeige Euch heute einfach mal unseren Tagesplan, natürlich die adaptierte Version nach dem Besuch, als Inspiration für Eure eigene Reisevorbereitung. In meinem Plan standen dann noch die entsprechenden Seiten des Reiseführers daneben.

Freitag:
- nachmittags Anreise
- Metro Ticket kaufen
- Check-In im Hotel
- Essen gehen in der Umgebung

Samstag:
- 1) Covent Garden (U-Bhf Covent Garden): Piazza (bis 19 od. 20 Uhr geöffnet) + Jubilee Market
- 2) China Town
- 3) Harrods
- 4) Carnaby Street (U-Bahnhof Oxford Circus), Regent & Oxford Street

Auf unserem ausführlichen Einkaufsbummel rund um die Carnaby Street sind wir auch an einer Filiale von Johnny Cupcakes vorbeigekommen. Leider war sie noch geschlossen. Nur die Plakate wiesen schon darauf hin.




Sonntag:
- 1) Petticoat Lane Market (9-14 Uhr) und Spitalfields Market (U-Bhf Liverpool Street)
- 2) Tate Moden (bei Regen) + über die Millenium Bridge laufen
- 3) St. Paul's
- 4) London Tower
--> Mit dem Bus 15 kommt man an den meisten Sehenswürdigkeiten vorbei und hat somit eine Art gratis Stadttour





Montag:
-1) The Berkeley
-2) Regent Street
-3) Primark

Auch als wir bei Topshop beim Oxford Circus waren, hat uns dort ein Cupcakes Stand von Lola erwartet.



Dienstag:
-1) King's Road
- Abreise

Wie immer haben wir natürlich nicht alles geschafft, darum hier meine Liste mit Must-Sees für den nächsten London-Besuch:

- Bicester Outlet
- Camden Market
- Peggy Porschen Parlour

Ausserdem habe ich natürlich nach der Reise wieder alle Shopping-, Essens- und Sightseeingtipps archiviert. Ich habe dafür einen Reiseordner mit alphabetischem Register. Man merkt sich das sonst wirklich nicht. Wie macht ihr das?





...China Town

Natürlich darf ein Besuch in China Town bei einem Städtetrip nach London nicht fehlen. Winkekatzen und jegliche andere sehr günstige chinesische Acessoires und Deko kann man dort finden. Wer kulinarische Abenteuer liebt, ist hier auch gut aufgehoben.

Ich lasse die Bilder für sich sprechen.










Metro: Leicester Square

...Harrods Cuisine

Ein Besuch in Harrods aussergewöhnlicher Lebensmittelabteilung (das Wort wird dem Kaufhausbereich keineswegs gerecht) darf meiner Meinung nach bei keinem Londonbesuch fehlen. Da wir wie gesagt im Februar da waren, war schon alles auf Ostern eingestimmt. Überall standen riesen große Eier und Bäumchen aus Pralinen. Seht selbst.






Ich war vor ein paar Jahren auch schon einmal in der Vorweihnachtszeit, d.h. im Oktober dort.







...Covent Garden und Jubilee Market

An unserem ersten Tag in London waren wir in Covent Garden. Auf der Piazza waren super schöne Marktstände mit Bildern von London und allerlei Handgemachtem. Drum herum waren herrliche Geschäfte.

Zum Beispiel Sass & Belle, ein kleiner Shop vollgestopft mit Deko und Spielzeug und alles in Rosa und eine Filiale von Candy Cakes, die ganz süß mit Tischen von Pylones eingerichtet war.




Dann ging es weiter auf den Jubilee Market. Dort gab es wieder sehr aussergewöhnliche Dinge. Leider durfte man meist nicht fotografieren.


Mich haben besonders die Rahmen mit Fußballtrickots, Schuhen etc. fasziniert, die an Spinde errinnern. Vielleicht gibt es mal eine Gelegenheit zu der man so etwas selbstmachen möchte.



Rund um diese beiden Märkte finden sich die üblichen Läden, wie Acessorize, Muji und Jack Wills.


Mich faszinieren häufig die kleinen Dinge, die die meisten Menschen gar nicht als besonders wahrnehmen, wie z.B. diese rosa Stufenbeschriftung oder der Jeep.


Allein der Atmosphäre wegen würde ich jedem empfehlen nach Covent Garden zu gehen. Als wir dort waren hat es leider geregnet, darum war es nicht ganz so schön.

Metro: Covent Garden
Stadtplan