<center>* Angel of Berlin</center>

[creates...] DIY Holiday Village / Advent Calendar


Morgen ist es soweit. Morgen stehen unzählige Kinder, ganz egal ob groß oder klein, freudig auf um das erste Türchen des Adventskalenders zu öffnen. Der Countdown bis zum Heilig Abend beginnt. Der Lieblingsmann bekommt dieses Jahr ein kleines Weihnachtsdorf. 


Wer mir auf Instagram folgt, der hatte schon letztes Wochenende das Glück auf diese kleine Vorschau. Ich wollte natürlich schon viel früher mit dem Kalender fertig sein und endlich mal Anfang November einen Post bringen, damit Ihr genug Zeit habt, alles zu besorgen und das nachzumachen. Dazu kommt der Frust darüber, dass anscheinend dieses Jahr alle die gleiche Idee hatten und auch ein Adventskalenderdorf gemacht haben. Dabei hat meine erste Google- und Pinterest-Suche kaum Ergebnisse für Vorlagen etc. ausgespuckt und auf einmal, sind alle Blogs voll mit kleinen Dörfern. Aber das hat mich natürlich nicht von meiner Idee abgebracht. Zumal ich eine recht genaue Vorstellung von unserem Dorf hatte, und zwar in Weiß und Kupfer und eher romantisch nicht reduziert schwedisch, und soetwas habe ich sonst nirgends entdeckt. Ich hoffe also, dass ich mit dem Post für Euch noch einen Mehrwert liefere. 



Die Idee dazu entstand aus reiner Praktikabilität. Ich wollte keine Löcher für Nägel (zum Kalender aufhängen) in die neuen Wände machen und der Erker mit der Fensterbank und unserer Leseecke ist meines Erachtens sowieso prädestiniert für ein kleines Weihnachtsdorf. Den Kalender vom letzten Jahr findet Ihr übrigens hier *klick*, vielleicht inspiriert er Euch ja in Sachen Füllung, aber dazu komme ich auch gleich noch. Jetzt aber genug geschwafelt.


Man nehme:

Bastelutensilien
starkes weißes Papier oder Pappe (ich habe 290mg Druckerpapier benutzt)
zwei Packungen Dickmann's Schokostrolche (Danke für die Inspiration Renade *klick*)
4 LED Teelichter mit Batterie
Butterbrotpapier
5 kleine Tannen (z.B. über über Ideen mit Herz *klick*; ich habe meine auf der Kreativmesse in Berlin gekauft; oder Amazon *klick*)
1 Bogen Zahlenkonturensticker (von Idee Creativmarkt)


Vorlagen
Alle Inspirationen habe ich Euch hier inkl. Vorlagen zusammengetragen *klick*
en Detail: 
Kirche & Kapelle *klick* (1* in DinA4 und einmal ganz klein)
Haus 1 *klick* (habe ich einmal in weiß und einmal in Kupfer gemacht, dabei müsst Ihr das Dach extra draufsetzten, weil die Vorlage nicht stimmt)
Haus 2 *klick* 
Haus 3 *klick* 
Haus 4 *klick* 


Zubehör
Cutter
Prägenadel
Schneidebrett
weichen Bleistift
Anspitzer
Gold Stift
Lineal (am besten durchsichtig)
Lineal aus Metall (für den Cutter)
doppelseitiges Klebeband
Tesafilm oder anderen Kleber


Adventskalenderfüllung
verschiedene Weihnachtschoki und Gummitiere
kleine Goodies wie Badezusatz, Radierschaum, Deo (Männer kaufen sich besonders die kleinen Proben eher selten)
bei mir kommt noch ein Schutzengel rein, weil der Lieblingsmann ein neues Auto hat und der alte mit dem Auto geklaut wurde
Käse, Wurst und Co. (von Vera *klick* wissen wir ja, dass "das Männchen" Wurst bekommt, der Lieblingsmann wird dieses Mal wahrscheinlich richtigen stinke Käse bekommen)


Los geht's!

Für insgesamt 8 Häuser kopiert Ihr Euch die Vorlagen in Word, zieht sie auf die gewünschte Größe und druckt sie aus. Idealerweise habt Ihr das Papier so gewählt, dass Ihr gleich Eure Vorlagen darauf drucken könnt. Das war eigentlich mein Plan. Dann müsst Ihr nur alles ausschneiden, falten und eventuell mit dem Goldstift nachziehen. Wenn Ihr keinen Drucker habt, oder wie bei mir, Euer Drucker das Papier nicht verarbeiten möchte, kommt hier die etwas mühsamere Anleitung. 

1. Vorlagen in Word kopieren, auf die entsprechende Größe ziehen, und ausdrucken. Ich habe z. B. die Kirche einmal in Din A4 gedruckt und einmal kleiner ohne den unteren Teil als Kapelle.

2. Die Vorlagen - wie früher - auf Butterpapier abpausen. Am besten geht das mit einem weichen Bleistift und einem Lineal. 

3. Die Butterbrotvorlage umgedreht, d.h. mit der Bleistiftseite nach unten, auf die weiße Pappe legen und mit dem weichen Bleistift nachfahren. So drückt sich das Blei auf die Pappe - kennt Ihr sicher noch von Kindertagen. 



4. Die durchgepausten Linien auf der weißen Pappe mit dem Goldstift nachziehen. Das geht wieder sehr gut mit einem Lineal. 


5. Die Knickfalten mit einem Lineal und der Prägenadel nachfahren. Am besten legt Ihr ein Schneidebrett unter.


6. Einige Fenster oder bei den Häusern auch die Tür mit dem Cutter mit Hilfe eines Lineals (nehmt kein Holzlineal wie ich, der scharfe Cutter schneidet Euch die Linealfläche weg) ausschneiden. Hier könnt Ihr kreativ sein. Ich habe z.B. in den Fenstern eines Hauses einen Stern stehen gelassen.


8. Butterbrotpapier mit Tesafilm hinter die Fenster und Türen kleben.

9. Zusammenfalten und zusammenkleben.


10. Mit den Zahlenstickern versehen und in einige ein LED-Teelicht stellen.


Die Schritte mit den anderen Vorlagen in verschiedenen Größen wiederholen. Ich habe einige Vorlagen auf den Karton der Dickmann's Strolche gemalt und nicht alle so detailliert nachgezogen wie die Kirche. Auf den Bildern seht Ihr noch Kupfer-Pailetten-Tannen. Dazu kommt in den nächsten Tagen noch ein extra DIY.


Wie sieht Euer Adventskalender dieses Jahr aus.




[bakes...] Fairy Cupcakes II - a Giant Cupcake


Von den super süßen Feen-Cupcakes habe ich Euch ja kürzlich schon berichtet *klick*. Aber ein Geburtstag ohne Torte geht ja wohl mal gar nicht *klick*. Passend zu den Minis habe ich mich also für einen Giant Cupcake entschieden. Damit alles gut zusammenpasst, habe ich wieder das Rezept von Dreierlei Liebelei *klick*  für Beeren-Cupcakes benutzt. Damit Ihr auch die richtigen Mengenverhältnisse wisst, schreibe ich Euch das noch einmal auf.


Man nehme:

240g Mehl
280g Zucker
3TL Backpulver
1Prise Salz
80g Butter
240ml Vollmilch
2 Eier
2TL Vanillezucker
300g TK Himbeeren

für die Deko:
weißen und pinken Fondant (z.B. von Xenos, wenn es schnell gehen muss)
- Kristallpulver (von Wilton CakeVille)
pinke Pastenfarbe (von Wilton über CakeVille)
-Feen und Elfen von Schleich (z.B. über MyToys *klick*)

 Zubehör:
- 1 große Silikon Cupcakeform (z.B. über Amazon *klick*)
- Blümchen Fondantausstecher (auch von Xenos)
- Silikonbackpapier
- Fondant"nudelholz"
- Schüssel, Teigschaber, Handrührgerät & Co.




Los geht's!

Den Backofen auf 170°C vorheizen (Ober- und Unterhitze). Die Backform mit den Papierförmchen auskleiden. Zucker, Vanillezucker, und Ei schaumig schlagen. Die weiche Butter zugeben und weiter schlagen. Jetzt die Milch zufügen. Das Mehl mit dem Salz und dem Backpulver vermischen und dazugeben. Kurz rühren. Zum Schluß die Pastenfarbe Tropfen per Tropfen dazu geben, bis die gewünschte Farbe erzielt ist. Nur noch einmal kurz rühren und die Beeren unterheben.

Den Teig auf die beiden Silikonformen verteilen und für mind. 80 Minuten backen. Garprobe! Gut auskühlen lassen und dann vorsichtig stürzen. 




In der Zwischenzeit:
Weißen Fondant auf der Silikonbackmatte ausrollen und Blümchen ausstechen. Mit dem Glitzer bestreichen. Das habe ich mit den Fingern gemacht. Den pinken Fondat ausrollen und vorsichtig über den zusammengesetzten Cupcake legen. Mit etwas Wasser die Blümchen darauf verteilen. Dann den weißen Fondant streifenförmig ausrollen und um den Cupcake legen. Am Ende aus weiterem Fondant vorsichtig eine Schleife formen. 



Mein Fondant ist etwas gebrochen. Das sollte Euch nicht passieren, wenn Ihr ein paar Schüsselchen mit Wasser zu dem Kuchen in den Kühlschrank stellt. Ich bin kein Spezialist was Fondant und Motivtorten angeht. Das ist quasi mein erstes Werk und dafür, finde ich ihn ganz gut gelungen

Was sagt Ihr? Wie hättet Ihr das Thema "Feengeburtstag" umgesetzt.


[explores...] Florida Road Trip Part IV: Roadtrippin' through the Everglades to Naples


Naples bildete den vierten Punkt unseres Roadtrips *klick* und wieder war der Weg auch irgendwie das Ziel. Auf der US 41 auch bekannt als Tamiami Trail (kommt von TAMpa und MIAMI) ging es quer durchs Land Richtung Westen.


Auf dem Weg haben wir im Miccosukee-Indianerdorf angehalten und uns eine Alligator-Show angeschaut. Ganz schön krass, was sich der "Animateur" so getraut hat, und das nach dem der Alligator ihm, durch eine kleine Unaufmerksamkeit fast die Hand abgebissen hätte. 


Nach der Show habe ich mich dann auch überreden lassen, so einen Baby-Alligator zu halten. Hat auch wunderbar geklappt und fast hätte ich gedacht, alles quatsch, dass ich da so Schiss hatte, aber das Mädchen nach mir, hat nicht fest genug angepackt und da hat das kleine Ding mal kurz geschnappt. Nichts passiert. Kleiner Schreckmoment.


Übernachtet haben wir dieses Mal dieses Mal eher durch einen Zufall im wirklich hübschen The Inn on Fifth. Eigentlich hatten wir nach unserer Suche bei Trivago über Thomas Cook das fünf Sterne The Naples Beach Hotel & Gold Club Ressort mit direktem Strandzugang gebucht. Ca. 1 Monat vor der Abreise informierte man uns, dass es während unseres Aufenthalts sowohl an der Aussenanlage, als auch im Wellnessbereich, in den Zimmern und dem Restaurant zu Renovierungsarbeiten kommen würde. Das haben wir nicht akzeptiert und konnten daraufhin zwischen zwei anderen Hotels aus einer ähnlichen Preiskategorie wählen. So sind wir also zum "The Inn" gekommen. 



Wir haben es nicht bereut. Die Bilder sprechen für sich und ich kann Euch sagen, dass wir dort den ruhigsten Poolaufenthalt auf der ganzen Reise hatten. Für zwei Nächte haben wir für das Doppelzimmer ohne Frühstück knapp 220 € gezahlt. Schnäppchen im Vergleich zu unseren anderen Unterkünften.


Das Hotel kann ich sehr empfehlen. Die Lage war super. Mitten im Old Town, allerdings ca. 15-20 Minuten Fußweg zum Strand. Das Zimmer war super hübsch eingerichtet. Nur der Balkon hat wie so oft gefehlt. Den Fitnessraum haben wir nicht genutzt. Er hatte keine Fenster und war nicht auf dem neuesten Stand, würde ich auf die Ferne mal sagen. Eher der typische etwas miffige Hotelfitnessraum. Er stand im starken Kontrast zum restlichen Hotel. Das W-Lan war kostenlos.  Frühstücken war im Hotel auch gegen Aufpreis nicht möglich, da das Restaurant gerade umgebaut wurde. Vom Baulärm haben wir zum Glück nichts mitbekommen. Ein kostenfreier Parkplatz war hinter dem Hotel vorhanden. Valet-Parking in der Garage kostete extra. Das haben wir nicht getestet.


Nach unserer Ankunft ging es entgegen der Planung nicht zum Strand - blöder Regen - sondern zu den Waterside Shops, die mit Anthropologie, William Sonoma und Ann Taylor magnetisch anzogen. Dort habe ich übrigens die tollen Mini-Tartformen gekauft, die Ihr vielleicht schon von Instagram kennt.


Vorher haben wir noch kurz geluncht. Der Concierge hatte uns das Café Luna zwei Blocks entfernt empfohlen und das watete mit einer glutenfreien Karte auf - yippiyay! Da es aber nur abends die glutenfreie Pizza gab, mussten wir nach dem Shopping noch mal dort hin. Die Pizza war aber eher enttäuschend. Naja, einen Versuch war es wert.


Nach dem Lunch haben wir noch kurz bei einer Eisdiele neben an vorbei geschaut. Adelheidis Organic Sweets war einfach zuckersüß eingerichtet und bestach durch veganes Eis für allerdings  4 U.S. $ die Kugel. Eine Kugel war allerdings auch riesig und hat mehr als gereicht.


Den zweiten Tag verbrachten wir zunächst am Strand






Zum Abendessen gab es auf Empfehlung einer Freundin bei "Sushi Thai too", ebenfalls zwei Blocks entfernt, für den Lieblingsmann Thai-Curry und für mich atemberaubendes und sündhaftteures (zumindest für Berlinerverhältnisse) Sushi. Die Bilder sprechen für sich. Gefrühstückt haben wir übrigens praktischerweise auf dem Weg vom Hotel zum Strand, zwei Blocks entfernt, im 5th Avenue Coffee Company *klick*.


Danach gab es noch ein tolles Eis und einen Cake Pop bei Kilwins. Zum Cake Pop ein anderes Mal mehr.



Hier noch meine Reiseführer Recherchen zu "Naples" *klick* und dem Trip durch die "Everglades" *klick*. Ich habe alles grau eingefärbt, was wir nicht gesehen haben, nicht dass Ihr dann mit mir schimpft, weil es Euch da nicht gefallen hat.



[creates...] DIY Christmas Wreath


Wer von Euch erinnert sich noch an dieses Instagram-Foto vom letzten Jahr? Ja, vom letzten Jahr. So lange hängt der Post nämlich schon in der Pipeline. Dafür gibt es auch einen triftigen Grund: die Preise für Weihnachtsbaumkugeln. Ok, ich spreche in Rätseln, aber ich löse das Ganze gleich auf.

Schon eine halbe Ewigkeit möchte ich einen übergroßen, leicht kitschigen, Kranz aus Weihnachtsbaumkugeln. Warum ich mir nicht einfach einen gekauft habe? Vieeel zu teuer, zu klein, falsche Farben etc.

Pinterest sei Dank *klick*, und *klick*, habe ich aber nun endlich einen und der ist einfach perfekt. Richtige Farbe, richtige Größe, und dazu noch selbstgemacht und daher viel bedeutender als ein gekaufter. Kaufen kann ja schließlich jeder. Aber selbermachen....


Damit Ihr Euch jetzt auch den perfekten Weihnachtskugelkranz zaubern könnt, teile ich die Anleitung natürlich mit Euch.


Man nehme:

- einen Styroporkranz in der Größe nach Wahl (über Idee Creativ)
- Weihnachtsbaumkugeln in verschiedenen Größen und Farben nach Wahl
- goldenes Lackspray
- eine Heißklebepistole
- Klebesticks für die Heißklebepistole
- altes Zeitungspapier als Arbeitsunterlage

Meine Kugeln habe ich alle NACH Weihnachten im Sale sehr günstig bei Depot, Butlers und Woolworth im Sale erstanden, so dass mich der ganze Kranz insgesamt 20 € gekostet hat. Das ist nun also des Rätselslösung. Eventuell müsst Ihr, wie ich, bis nach Weihnachten warten. Nun aber,

Los geht's!

Als erstes sucht Ihr Euch einen Platz im freien und legt ihn mit Zeitungspapier aus. Jetzt besprüht Ihr den Styroporkranz mit Goldspray.


Das lasst Ihr jetzt gut trocknen. Am besten über Nacht.


Jetzt heißt Ihr die Klebepistole auf und klebt die ersten Kugeln innen an. Am besten legt Ihr Euch vorher eine Farbreihenfolge zurecht und probiert aus, wie sich die Kugeln am besten anbringen lassen. Die Zwischenräume sollten ja schließlich möglichst klein sein. Die Kugeln klebt Ihr am besten am Styroporkranz UND an der nächsten Kugel fest.



Dann macht Ihr das ganze auch am Außenrand des Kranzes so weiter. Ich habe hier immer große und kleine Kugeln abgewechselt.


Dann fahrt Ihr so mit dem Rest des Kranzes fort. Das ergibt sich dann von selbst, welche Kugel wo hin kommt. Ich habe dann teilweise den Kleber zwischen die Kugeln gespritzt damit alles bombensicher hält. Et voilà!


Na, was sagt Ihr? Ja, es war, wie im Winter so oft, zu dunkel für Fotos.


[cooks...] A working girl's and boy's Fast Food

Heute findet Ihr mich drüben bei der lieben Sylvi auf Ihrem Blog Sylvies Vintage Lifestyle *klick*, wo ich Euch meinen den-esse-ich-täglich-Salat vorstelle.


[shops...] Brands4Friends / ZEHA Berlin "Friends Edition"



Heute geht es um Schuhe, Mädels. Ja genau, Schuhe, shoes, scarpe, chaussures, S-C-H-U-H-E. Das Wort, das wir in allen Sprachen kennen. Das Unwort des Jahres bzw. jeden Jahres für die Lieblingsmänner und eine unserer liebsten Shopping-Errungenschaften. Schuhe gehen immer. Genauso wie Handtaschen. Punkt!

Ab Morgen gibt es nun eine ganz besonders traditionelle Schuhmarke bei Brands4Friends: ZEHA Berlin *klick*. Ich denke mal, Brands4Friends brauche ich Euch nicht vorzustellen. Shopping Communities kennt Ihr ja, ne?!

Zeha Berlin


Kommen wir also zu ZEHA Berlin *klick*. ZEHA was? ja genau, ZEHA Berlin. Hat mir bis gestern auch nichts gesagt, als ich darauf aufmerksam gemacht wurde, dass es von der Marke vom 14. bis 16 November bei Brands4Friends einen Sale geben wird*. Schönes Logos, dachte ich mir, und passt irgendwie auch zu Angel of Berlin. Gold, Berlin, Gold Else, äh Siegessäule. Mehr sagte mir die Marke zunächst auch nicht. Ich habe mich trotzdem dazu entschlossen, hier von Zeha Berlin zu berichten, weil ich erstens finde, dass man Berliner Marken unterstützen muss, zweitens das Logo so gut zu meinem Blog passt  ich gespannt bin, ob ihr mir mehr von der Marke berichten könnt und mir drittens das Motto so gut gefällt "Von Freunden für Freunde". So ist das ja eigentlich mit der Mode und den Geschenken und eigentlich auch mit den Blogs. Es geht um Empfehlungen und Erfahrungsaustausch und um Freundschaften.

ZEHA Berlin ist älter als wir alle. Das Label wurde bereits 1897 gegründet. Der Name geht dabei zurück auf die Initialen des Gründers Carl Häßners, der die Marke zunächst in Thürigen gründete. Unter Häßner entwickelte sich die Marke zum offiziellen Ausstatter der DDR Sportmannschaften. So, jetzt kommts, bestimmt kennt ihr die Marke doch: die winkelig zueinander stehenden Doppelstreifen von ZEHA Berlin wurden zum unverwechselbaren Markenzeichen. Na? Klingelts? Kindheitserinnerungen geweckt?


2002 wurde das Unternehmen wiederbelebt und fertig damals wie heute Lederschuhe in Handarbeit für urbane Individualisten mti Sinn für Tradition, Zeigeist und souveränes Design. Dabei vereint ZEHA Berlin Sport und Fashion und bleibt so zeitlos.

Also, vom 14. bis 16. November könnt Ihr die Freunde-Edition von Zeha Berlin bei Brands4Friends shoppen: feminine Schnürstiefeletten, Pumps und flache Boots für Frauen sowie klassische Halbschuhe und urbane Stiefeletten für Männer. Entworfen hat  die ‚Freunde-Edition’ ein internationales Team, das die Modelle in 50 Styles mit unterschiedlichen Ledern und neuen Farben ausgestattet hat. Brands4Friends bietet die Kollektion mit einem Rabatt von 40% gegenüber der UVP an.

Na, was für Euch dabei? Wie sind Eure Erfahrungen mit der Marke?









*bei diesem Post handelt es sich um einen gesponsorten Post. Auch bei gesponsorten Posts, bin ich immer ehrlich und sage Euch meine klare objektive Meinung zum Produkt.




[bakes...] Fairy Cupcakes I - Minis


Vor kurzem durfte ich für einen Kindergeburtstag Feencupcakes backen. Feen und Elfen sind wohl zur Zeit total "in" bei den Kleinen. Ansonsten sollte alles schön Pink mit viel Glitzer sein. Achso ja, Glitzer nicht vergessen. Das lasse ich mir doch nicht zweimal sagen.


Auf der Suche nach einem Rezept für Himbeer oder Erdbeer Cupcakes bin ich auf das Rezept von Dreierlei Liebelei *klick* gestoßen. Beim Topping mache ich ja keine Versuche mehr. Ich habe einfach so gute Erfahrungen mit dem Topping von Cynthia Barcomi *klick* gemacht. Das ist jetzt quasi mein Standard Topping geworden. Das Rezept kennt Ihr auch schon von den "30-and fabulous Cupcakes" *klick*, die eigentlich erst nach den Fairy Cupcakes entstanden sind. Da die Fairy Cupcakes ja aber, andere Mengenangaben hatten und zudem noch pink und Glitzer-Glitzer waren, schreibe ich Euch alles noch einmal auf.


1. Man nehme: (für ca. 42 Minis)
für den Teig:
- 160g Mehl
- 190g Zucker
- 2TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 60g Butter (Raumtemperatur)
- 160ml Vollmilch
- 1 Ei (Größe L)
- 1TL Vanillezucker
- 200g Himbeeren
- pinke oder rosa Pastenfarbe (ich habe die von Wilton genommen)

für das Topping:
- 125g Butter
- 200g Frischkäse
- 1TL abgeriebene Zitronenschale (entweder von einer Biozitrone oder Citroback)
- 500g Puderzucker
- pinke oder rosa Pastenfarbe (ich habe die von Wilton genommen)

für die Deko:
- weißen Fondant (z.B. von Xenos, wenn es schnell gehen muss)
- pinke Zuckerstreusel (auch von Xenos)
- 40 Zahnstocher
- 80 Feenmotive (z.B. über Google, dieses hier *klick*)
- doppelseitiges Klebeband

 Zubehör:
- 40 pinke Minimuffinförmchen
- Blümchen Fondantausstecher (auch von Xenos)
- Spritzbeutel
- Muffinbackblech
- Schüssel, Teigschaber, Handrührgerät & Co.



Los geht's!

Den Backofen auf 170°C vorheizen (Ober- und Unterhitze). Die Backform mit den Papierförmchen auskleiden. Zucker, Vanillezucker, und Ei schaumig schlagen. Die weiche Butter zugeben und weiter schlagen. Jetzt die Milch zufügen. Das Mehl mit dem Salz und dem Backpulver vermischen und dazugeben. Kurz rühren. Zum Schluß die Pastenfarbe Tropfen per Tropfen dazu geben, bis die gewünschte Farbe erzielt ist. Nur noch einmal kurz rühren.

Mit einem Teelöffel oder einem Spritzbeutel den Teig in die Papierförmchen geben. Achtung: Füllt die Förmchen zur bis zur Hälfte. Das reicht. Jetzt drückt Ihr in jede Form einige Beeren oder auch einzelne Früchte. Ab damit in den Ofen für ca. 18 Minuten.


In der Zwischenzeit:
Butter und Frischkäse mit dem Schneebesenaufsatz des Handrührgeräts vermischen. Zitronenschale zufügen. Puderzucker dazusieben und zu einem glatten Frosting schlagen. Pastenfarbe wieder Tröpfchen per Tröpfchen zufügen.  In einen Spritzbeutel mit Sterntülle füllen. Am besten geht das, wenn Ihr den Spritzbeutel in ein hohes Glas oder einen Messbecher füllt. Dann steht er gut und Ihr könnt alles super einfüllen. Wenn Euer Frosting zu weich ist, stellt Ihr es noch kurz in den Kühlschrank (geht auch über Nacht). Dann von außen nach innen kreisförmig auf die Cupcakes spritzen. Mit pinken Zuckerstreusel bestreuen. Als Deko habe ich noch kleine Blümchen aus Fondant ausgestochen. Das geht wirklich schnell und lässt sich auch vorbereiten. Für die kleinen Dinger braucht man ja auch nur ein ganz wenig Fondant.


Als Deko habe ich in Word (!) Cupcake-Topper vorbereitet. Keine Ahnung warum ich davon kein Foto gemacht habe *heul*. Dazu fügt Ihr einfach von den Formen die Kreisform ein. Damit es wirklich ein Kreis wird, haltet Ihr die Umschalttaste (Großschreibtaste) gedrückt. Dann könnt Ihr ihn bequem auf die gewünschte Größe ziehen. Per Rechtsklick lässt er sich dann auch mit einer Grafik nach Wahl oder einem Foto "befüllen". Mein Motiv habe ich über Google gefunden. Wenn Ihr einmal ein Kreisexemplar fertig habt, einfach alle Teile per Rechtsklick markieren und gruppieren. Dann einfach per Copy+Paste die gewünschte Menge auf ein Din-A4 Blatt einfügen. Denkt daran, Ihr braucht die doppelte Menge an Cupcake Toppern, wenn Ihr sie von beiden Seiten hübsch haben wollt. Die Kreise dann einfach ausschneiden und auf einen Zahnstocher kleben. Ich nehme dazu Doppelseitiges Klebeband von Tesa. Für 40 Stück habe ich ca. eine Stunde gebraucht. Unterschätz also den Zeitaufwand nicht.



Na, was sagt Ihr? Ein Mädchentraum, oder?

Bitte entschuldigt die Fotoqualität. Die Fotos sind bei der Nachtproduktion der Cupcakes, dh bei mehr als schlechten Lichtverhältnissen in der alten Wohnung vom Lieblingsmann mit dem I Phone 5 entstanden.