Bevor ich mir letztes Jahr zwei Handtuchsets von Joop gewünscht habe, hatte ich lauter verschiedene weiße und rosa Handtücher. Handtücher, die sich eben im Laufe des Studentenlebens ansammeln. Ihr kennt das sicher mit den Handtüchern, man gibt sich noch so viel Mühe und dennoch werden sie irgendwann grau und sehen dadurch schmuddelig aus.
Quelle: Erwin Müller
Als ich nun die Joop Handtücher ausgewählt hatte (hier seht ihr das Design, falls ihr sie nicht aus dem Impressionen Katalog kennt), wollte ich das meine Anderen auch einwenig dazu passen.

Quelle: Douglas
Hier kam Simplicol ins Spiel. Ich habe zu erst die Handtücher gewogen. Dazu nimmt man am besten eine Briefwaage oder eine Backwaage. Ich hatte mich für die Farbe Beere der Simplicol Echtfarben entschieden. Je nach dem wie dunkel man die Farbe haben möchte (es sind drei Farbabstufungen auf der Packung abgebildet) braucht man 1 oder mehr aber maximal 3 Pakete.
Die Farbe ist nicht ganz billig. Sie kostet so zwischen 4-6 Euro. Neue Handtücher wären aber definitiv teuerer gewesen.
Ich habe einfach alle meine Handtücher, sogar meinen Bademantel nach der Anleitung gefärbt.
In der Anleitung heißt es:
30°C Textilien werden bei 30°C alle anderen immer bei 40°C gefärbt. Färbbar sind Baumwolle, Viskose, Leinen und Mischungen aus diesen Fasern. Verwendet Ihr Mischgewebe kann der Farbton im Gewebeverlauf variieren. Reine Synthetics kann man garnicht färben. Das bedeutet das die Nähte Eurer Baumwolltextilien unter Umständen weiß bleiben. Das kann aber einen schönen Effekt ergeben.
Sauberen, feuchten Stoff in die Trommel legen. Das Echtfix auf den Stoff geben. Solltet Ihr nur eine Packung Simplicol verwenden braucht ihr noch 500 g Salz (es wird das Färbesalz empfohlen). Wenn Ihr mehrere Farbpackungen benutzt (max. 3) wird das Salz weggelassen.
Bei bis zu 600 g Stoff das Programm "pflegeleicht" wählen, bei mehr Stoff "Feinwäsche". Unbedingt ohne Vorwäsche und wenn möglich einen hohen Wasserstand einstellen.
! Bei den Farben Schwarz, Marine, Dunkelbraun und Espresso muss man immer "pflegeleicht" einstellen.!
Dann die Maschine anstellen.
Nach 5 Minuten die Echtfarbe über der Waschmittelfach zufügen und mit einem Liter Wasser nachspülen.
Das Waschprogramm nun mit allen Spül- und Schleudergängen durchlaufen lassen und anschließend noch einmal starten diesmal mit der zulässigen Temperatur und mit Waschmittel. Das macht die Farbe echt.
Simplicol verspricht, dass es danach keine Verfärbungen gibt. Ich lasse die Maschine zur Sicherheit trotzdem einmal leer durchlaufen bzw. wasche nur dunkle Wäsche danach. Die gefärbte Wäsche wasche ich die ersten paar mal auch zur Sicherheit getrennt.
Ich kann Euch leider keine Vorher-Nachher-Bilder meiner Handtücher zeigen, die Nachher-Bilder allein haben ja nun auch keinen Sinn, aber ich denke ich habe Euch auch so überzeugt.
Übrigens, Ihr müsst bei Eurer Farbauswahl unbedingt die Grundfarbe der zu färbenden Wäsche beachten. Die könnt Ihr Euch auch zu Nutze machen. Wenn Ihr zum Beispiel ein rotes Kissen lila färben wollt, könnt ihr einfach Blau kaufen. Funktioniert also wie früher beim Tuschen.
Insgesamt gibt es also drei Möglichkeiten wie Ihr die Simplicolfarben einsetzen könnt: 1. zum Neufärben von weißen Textilien (habe ich wirklich schon sehr oft gemacht, meine Kissen waren erst pink, dann taubenblau und heute sind sie lila), 2. zum Auffrischen von verblassten Farben (zum Beispiel bei Jeans), oder 3. zum Umfärben von farbigen Stoffen. Letzteres funktioniert wie gesagt nur mit einer Farbe die dunkler ist als die Originalfarbe.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ohh, Du möchtest einen Kommentar hinterlassen? Ich freu' mich.